Getragen wird das Projekt in der Stadt Saarburg auch durch die Unterstützung zweier
Geschichtsleistungskurse des Gymnasiums Saarburg und durch Ewald Meyer aus Beurig und wohnhaft in Irsch, die insbesondere die regionale Recherche von Opferdaten ergänzen
konnten oder Informationen zu einzelnen Familien vertieften.
Im Rahmen dieser Arbeit sind neben den Lebensdaten von Opfern deren Kurzbiographien mit vielen bemerkenswerten Einzelschicksalen dokumentiert worden. Die Vertriebenen, Flüchtlinge und Ermordeten sind sichtbar in Wort und Bild und so vor dem Vergessen bewahrt.
Stadtführung
"Stolpersteine erzählen"
werden auf Anfrage durch Edith van Eijck angeboten.
Bitte beim Tourismusbüro Saarburg anfragen.
Pressegespräch
Der Arbeitskreis "Stolpersteine" hat in einem Pressegespräch mit Herrn Thieme vom Trierischen Volksfreund über das Projekt, die Spendenaktionen und Benefitzveranstaltungen informiert.
Artikel im TV- Link